Image Slide 3
Für Sie Da

FAHRTEN

Besuchen Sie mich in Berlin!
Planen Sie einen Besuch in der Bundeshauptstadt? Ein Besuch lohnt sich immer! Egal ob allgemein politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Senioren- oder Vereinsfahrten – ich und mein Team freuen uns über Ihren Besuch.
Für die Planung einer solchen Fahrt steht Ihnen mein Berliner Büroteam gerne zur Verfügung.

1. Informations- bzw Plenarbesuch

(ab 10 Personen)

Ablauf:
45-minütige Teilnahme an einer Plenarsitzung auf der Besuchertribüne, während einer Sitzungswoche des Deutschen Bundestages. Immer mittwochs von 13 bis 15 Uhr, donnerstags ganztägig, freitags bis ca. 16 Uhr.

2. Informationsvortrag

Aktuell werden für Einzelbesucher Vorträge – außerhalb von Sitzungswochen – zu folgenden Zeiten angeboten:

montags bis freitags: 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr, 16.00 Uhr, 18.00 Uhr
sonnabends, sonntags und an Feiertagen: 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr, 16.00 Uhr

In diesen 45-minütigen Vorträgen erfahren Sie Wissenswertes über Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments sowie über die Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes. Die Vorträge beginnen jeweils zur vollen Stunde. Im Anschluss an den Vortrag ist – abhängig von der aktuellen Arbeitssituation des Parlamentes oder von der Wetter- oder Sicherheitslage – ein individueller Kuppelbesuch möglich.

3. Diskussion

Ein etwa einstündiges Gespräch mit mir – in Sitzungswochen.

Wenn die Sitzungswochen und die Termine in Berlin es zulassen, versuche ich ein Treffen mit Ihnen möglich zu machen. Falls dies nicht sein sollte, steht mein Berliner Büro und meine Mitarbeiter sehr gerne für ein Gespräch zur Verfügung.

PRAKTIKA

Ein Praktikum in meinem Berliner Bundestagsbüro oder in meinem Wahlkreisbüro bietet eine großartige Möglichkeit, Einblicke in den Abgeordnetenalltag zu bekommen und einmalige Erfahrungen zu sammeln. Praktika für Studenten sind sowohl in meinem Berliner Bundestagsbüro als auch in meinem Wahlkreisbüro möglich.

Eine bestimmte Studienrichtung ist für ein Praktikum in meinen Büros nicht notwendig. Wichtiger ist das Interesse an der deutschen Politik und der Arbeitsweise des Deutschen Bundestags.

Die Tätigkeiten in einem Abgeordnetenbüro sind vielfältig. Dementsprechend sollten Praktikanten mitbringen:

  • sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen,
  • Vertrautheit mit MS Office,
  • Interesse am politischen und gesellschaftlichen Geschehen,
  • Teamfähigkeit, Kreativität und Ideenreichtum

Um auch wirklich einen umfassenden Einblick in Abläufe und Themen gewinnen zu können, sollte ein Praktikum mindestens 6 Wochen dauern. Der Einstieg in ein maximal 3-monatiges Praktikum ist nahezu immer möglich.

Was konkret ansteht und Inhalt des Praktikums sein soll, muss im Vorfeld miteinander besprochen werden und hängt auch davon ab, welche Themen in Berlin oder im Wahlkreis konkret auf der Agenda stehen. Grundsätzlich gehört zu den Aufgaben eines Abgeordneten-Büros:

  • Vorbereitung von Sitzungen (Arbeitsgruppen, Ausschüsse, Plenarsitzungen etc.)
  • Terminvorbereitung (für Gespräche mit Politik, Wirtschaft, Verbänden, Bürgerinnen und Bürgern etc.)
  • Presse- und Social Media-Arbeit
  • Beantwortung von Bürgeranfragen
  • Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an Tobias Kellner wenden.

Schicken Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit einem tabellarischen Lebenslauf bitte an folgende Adresse:

Deutscher Bundestag
Maria-Lena Weiss MdB
Platz der Republik 1
11011 Berlin

oder per E-Mail an: 
maria-lena.weiss@bundestag.de

SPRECHSTUNDEN: ANRUF BEI
MARIA-LENA

Jeden Montag wieder heißt es: Bei Anruf Maria-Lena! Denn zwischen 16:30 – 17:30 Uhr stehe ich Euch ungefiltert und direkt zur Verfügung – lasst uns über das Sprechen, was Euch politisch auf dem Herzen liegt! Eine kurze Nachricht an maria-lena.weiss@bundestag.de genügt und schon bekommt Ihr Uhrzeit & Telefonnummer.

 

SCHULBESUCHE

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss immer wieder neu erlernt und verteidigt werden. Daher sind die Besuche in Schulen und Schulklassen für mich ein absolutes Herzensanliegen. Alle Informationen dazu finden Sie im hinterlegten PDF-Dokument!