Image Slide 3
Meine Arbeit in Berlin

MEINE WOCHE IN BERLIN

Mein Arbeitsalltag als Abgeordnete unterteilt sich in sitzungsfreie Wochen, die ich in meiner Heimat im Wahlkreis verbringe, sowie den Sitzungswochen in Berlin. Durch die insgesamt 20 Sitzungswochen im Jahr, die strikt durchgeplant sind, bin ich somit sehr häufig in der Bundeshauptstadt.

MONTAG

Da ich meistens mit einem Nachtzug aus meinem Wahlkreis nach Berlin fahre, startet mein Arbeitstag früh morgens mit der Wochenbesprechung in meinem Bundestagsbüro. Da gute Vorbereitung sehr wichtig ist, bin ich meistens damit den ganzen Tag beschäftigt, bevor ich mich mit meinen Kollegen aus der Landesgruppe Baden-Württemberg treffe.

DIENSTAG

Am zweiten Tag der Sitzungswoche beginnt meine inhaltliche Arbeit. Hier treffen sich die Abgeordneten in der jeweiligen Arbeitsgruppe, wodurch ich mit meinen Kollegen aus der Arbeitsgruppe Klimaschutz und Energie der CDU/CSU-Fraktion zusammenkomme. Gemeinsam bereiten wir die bevorstehenden Ausschusssitzungen vor. Darüber hinaus besteht am Abend die Möglichkeit sich je nach Interesse mit anderen Parlamentariern zu treffen. So bin ich u.a Mitglied im Parlamentskreis Mittelstand, in der Frauengruppe und im Arbeitnehmerkreis.

MITTWOCH

Am Mittwoch beginnt die inhaltliche Kernarbeit des Deutschen Bundestages: Die Ausschusssitzungen. Somit treffe ich vor allem meine Bundestagskollegen aller Fraktionen aus dem Ausschuss Klimaschutz und Energie. Gemeinsam diskutieren wir in unserem Fachgebiet über relevante Themen und Gesetzesentwürfe. Nachmittags steht die Bundesregierung zu Fragen im Plenarsaal des Bundestags zur Verfügung. Alle Abgeordneten haben dann die Möglichkeit den Mitgliedern der Bundesregierung kritische Fragen zu ihrer politischen Arbeit zu stellen. Am Abend bin ich oftmals auf Veranstaltungen, bei denen ich die Zeit habe, mich mit meinen Kollegen auch persönlich auszutauschen.

DONNERSTAG

Am vorletzten Tag einer Sitzungswoche beginnt mit den Plenarsitzungen der für die Bürger sichtbarste Teil unserer politischen Arbeit in Berlin. Der Tag startet um 9 Uhr und findet oftmals erst in den späten Abendstunden sein Ende. In den einzelnen Plenarsitzungen sind es vor allem die Fachpolitiker, die sich über die diskutablen Punkte austauschen. Somit diskutiere ich mit den Kollegen der anderen Parteien über die richtigen Weichenstellungen in der Klimaschutz- und Energiepolitik. Während solcher fachspezifischen Diskussionen im Bundestag arbeiten die anderen Mitglieder des Bundestages in ihren persönlichen Fachgebieten. Das ist auch der Grund, weswegen viele Stühle im Bundestag in diesen Plenarsitzungen frei bleiben.

FREITAG

Am Ende der Woche wird die Plenarsitzung fortgesetzt und abgeschlossen. Wir diskutieren über Anträge und Gesetzgebungsverfahren sowie in Aktuellen Stunden und stellen als Opposition Anfragen an die Regierungsparteien. Im Gegensatz zum Donnerstag endet der Sitzungstag am frühen Nachmittag, damit die Abgeordneten ihre Verpflichtungen im Wahlkreis bereits am Abend wieder wahrnehmen können.

Politik heißt auch: Anpassungsfähigkeit. Daher ist dieser Ablauf nur das Grundgerüst an Terminen. Je nach politischer Phase variieren die Tage um dieses dargestellte Grundgerüst. Die Zeit in Berlin ist immer geprägt von zahlreichen weiteren Sitzungen, Rücksprachen mit den Mitarbeitern, Expertengesprächen, Interviews mit Journalisten oder Podiumsdiskussionen, wodurch Freizeit in solch einer Woche minimal ist. Dennoch machen mir solche Wochen immer Spaß, da ich meine Erfahrungen und Berichte aus dem Wahlkreis so in Berlin mit meinen Kollegen besprechen kann.

REDEN

Meinungen entwickeln, Meinungen vertreten: Das ist eine mit der zentralen Aufgaben einer Bundestagsabgeordneten. Am Ende eines solchen Prozesses steht auch eine Rede im Bundestag. Hier stelle ich Euch meine Reden aus dem Bundestag zur Verfügung, damit Ihr immer auf dem aktuellen Stand seid, wofür ich mich im Bundestag einsetze.

Meine Arbeit in den Ausschüssen

Ein Abgeordneter kann Mitglied mehrerer Ausschüsse sein. Sofern er ein ordentliches Mitglied des Ausschusses ist, verfügt er über ein Stimmrecht. Als stellvertretendes Mitglied kann man an einer Ausschusssitzung teilnehmen, ist jedoch nur in Vertretung eines nicht anwesenden ordentlichen Mitgliedes seiner Fraktion stimmberechtigt. 

STELLVERTRETENDES MITGLIED IM AUSSCHUSS FÜR

RECHT UND VERBRAUCHER-SCHUTZ

Der Rechtsausschuss berät über die vielfältigsten Themen, die alle Bürgerinnen und Bürger betreffen. Er ist einer der zentralen Ausschüsse und erarbeitet grundlegende Rechtsregeln für unser Zusammenleben und ist damit in vielen politischen Fragestellungen anderer Ausschüsse mitberatend tätig. 

ORDENTLICHES MITGLIED IM AUSSCHUSS FÜR

KLIMASCHUTZ UND ENERGIE

Im Ausschuss für Klimaschutz und Energie arbeiten wir an einer intakten Natur und Umwelt in Einklang mit einer zukunftsfähigen Energieversorgung Deutschland. Gerade in den aktuellen bewegten Zeiten ein besonders spannender Bereich!

STELLVERTRETENDES MITGLIED IM AUSSCHUSS FÜR

ARBEIT UND SOZIALES

Der Ausschuss für Arbeit und Soziales ist mit 50 Mitgliedern der größte Ausschuss im Deutschen Bundestag. In diesem Ausschuss werden wichtige arbeitsmarkt- und sozialpolitische Themen und die meisten Gesetze behandelt. Mit aktuell rund 160 Milliarden von insgesamt 420 Milliarden Euro verantwortet der Ausschuss den größten Einzeletat des Bundeshaushalts. Die Arbeit des Ausschusses betrifft jede Bürgerin und jeden Bürger unseres Landes. Daher ist sie von großer Bedeutung für alle Generationen.